FÖJ & BFD




Das freiwillige Jahr auf dem Emshof ist ein besonderes Jahr. Der Emshof entwickelt sich weiter zu einem Bildungsbauernhof. Wenn wir über das Team sprechen, gehören die Freiwilligendienstleistenden immer auch dazu. Wir verbringen alle sehr viel Zeit gemeinsam am Emshof. So verstehen wir uns eher als Hofgemeinschaft, die auch ein tolles Team ist.
Wenn du für ein Jahr lang Teil dieser Gemeinschaft sein möchtest, dann sende uns doch bitte deine Bewerbung und/oder nutze die Bewerbungsmöglichkeiten der Träger des Freiwilligendienstes: dem NABU (BFD) und LWL (FÖJ). Wir freuen uns auf dich!
Freie Plätze für den BFD
ab 1. August und 1. September 2025
Freie Plätze für das FÖJ
ab 1. August 2025
Der Bildungsbauernhof Emshof bietet mehrere Stellen im Freiwilligendienst an.
Dazu zählen das Freiwillige Ökologische Jahr (FÖJ) und der Bundesfreiwilligendienst (BFD). Für erste Eindrücke über ein Freiwilligendienst auf dem Emshof gibt es HIER ein Video.
Das Freiwillige Ökologische Jahr beginnt immer zum 1. August. Bewerbungen sollten möglichst frühzeitig vorliegen, da die Bewerbungsfrist im Mai endet und Interessierte vorher probearbeiten können. Deine Bewerbung richtest du bitte über das Bewerbungsportal an den LWL.
Am FÖJ können Schulabgänger*innen teilnehmen, die sich noch beruflich orientieren wollen und bis zu 27 Jahre alt sind. Genauere Informationen hierzu findest du beim Landschaftsverband Westfalen-Lippe.
Die Antrittszeiten für die Stellen im Bundesfreiwilligendienst sind viel variabler. Die Dauer kann zwischen 6 Monaten und 1,5 Jahren betragen. Junge Freiwillige unter 27 Jahren, die am Hof wohnen, werden bevorzugt für 1 Jahr eingestellt.
Das Alter spielt beim Bundesfreiwilligendienst keine Rolle. Er ist somit auch für Rentnerinnen und Rentner möglich.
Details zum Bewerbungsverfahren und zum BFD sind unter www.freiwillige-im-naturschutz.de bzw. www.bundesfreiwilligendienst.de zu finden. Bitte nimm frühzeitig Kontakt mit uns auf. Deine Bewerbung kannst du direkt an uns senden unter: schulbauernhof@emshof.de.
Unterkunft
Die jungen Freiwilligen wohnen in einer WG auf dem Emshof. Es stehen dafür vier Zimmer (teilmöbliert) sowie ein ausgebauter, isolierter und beheizter Bauwagen zur Verfügung.
Die Stellen können aber auch durch Heimschläfer*innen besetzt werden. Es ist sinnvoll, ein eigenes Fahrrad mitzubringen. Ältere Freiwillige wohnen nicht am Hof.
Freiwillige arbeiten in unterschiedlichen Bereichen mit:
Bereich Pädagogik
- Mitarbeit bei den Programmen mit Schulklassen und Kindertagesstätten
- Unterstützung bei der Durchführung der Programme für Kindergeburtstage
- Mitarbeit in den acht Ferienfreizeiten
- Mithilfe bei den Eltern-Kind-Veranstaltungen und Kinderkursen
- Mithilfe an Hoffesten
- Diverse Bürotätigkeiten
Bereich Landwirtschaft
- Mitarbeit bei den Arbeiten auf den Feldern
- Mithilfe bei Arbeiten wie Zaunbau und -wartung
- Mitarbeit bei der Tierfütterung, -versorgung und -pflege
- Handwerkliche und Hausmeister-Tätigkeiten
Bereich Küche und Garten
- Mitarbeit bei den Arbeiten im Garten (Feldbestellung, Säen, Pflegen, Ernten)
- Mitarbeit in der Küche (Kochen mit Kindern)
- Mitarbeit im Hofladen
- Mithilfe bei der Verarbeitung und dem Verkauf der Produkte
Bereich Handwerk, Haus und Hof
- Mithilfe bei Arbeiten wie Zaunbau und -wartung
- Handwerkliche und Hausmeister-Tätigkeiten
- Arbeit mit Kindern in der Werkstatt
- Mitarbeit bei Ausbau- und Renovierungstätigkeiten
2025: alle Plätze vergeben
Frühzeitig Klarheit – und große Nachfrage
Auch in diesem Jahr war das Interesse am Freiwilligendienst auf dem Emshof groß. Bereits vor den schriftlichen Abiturprüfungen konnten wir alle regulären Plätze besetzen. Wir haben uns bewusst für eine frühe Zusage entschieden, um engagierten jungen Menschen den Druck zu nehmen, der oft mit unklaren Übergängen nach der Schule verbunden ist.
Der Freiwilligendienst auf dem Emshof ist mehr als ein Orientierungsjahr – er ist eine intensive Zeit der Erfahrung: mit Tieren, mit Menschen, mit echter Verantwortung. Die Freiwilligen sind Teil unseres Teams, gestalten den Alltag mit, übernehmen Aufgaben in Landwirtschaft, Bildung, Küche, Garten und Hauswirtschaft – und entdecken dabei oft neue Interessen und Talente.
Noch Interesse für 2025?
Es gibt eine kleine Einschränkung
Wer sich jetzt noch bewerben möchte, kann das gern tun. Allerdings: Unsere WG-Plätze auf dem Hof sind bereits alle belegt. Bewerber*innen, die eine eigene Unterkunft in der Region haben oder organisieren können, sind weiterhin willkommen.
Jetzt schon bewerben für 2026!
Wir freuen uns auch über frühzeitige Bewerbungen für das kommende Jahr – besonders von jungen Menschen, die sich für BNE, ökologische Landwirtschaft, Tierhaltung oder pädagogische Arbeit interessieren.