• Nah dran: Begegnung mit unseren Nutztieren ist eingebettet in unsere Bildungs für Nachhaltige Entwicklung Emshof_Tierbegegnung2_TM.png

    Nah dran: Begegnung mit unseren Nutztieren ist eingebettet in unsere Bildung für Nachhaltige Entwicklung

Bielefelder Kennhuhn, Bresse les Bleus & Westfälische Totleger

Etwa 50 junge Hähne und Hennen der Rassen Bielefelder Kennhuhn, Bresse les Bleus und Westfälische Totleger wachsen bei uns am Hof auf. Diese besonderen, zum Teil alten Rassen werden als Zweinutzungsrassen bezeichnet. Das bedeutet, dass sowohl die Hennen als auch die Hähne aufgezogen werden, da sie sich für die Eier- und Fleischproduktion eignen.

Im Gegensatz dazu wurden bei den gängigen Hochleistungsrassen der Eierproduktion die Tiere so gezüchtet, dass sie kaum Fleisch ansetzen. Die Folge ist, dass die männlichen Küken oft direkt nach dem Schlüpfen getötet werden. Dieses Problem tritt bei den von uns gehaltenen Zweinutzungsrassen nicht auf.

Unsere Hühner leben sowohl im Feststall mit Auslauf als auch in einem mobilen Stall auf der Streuobstwiese. Hier haben sie ausreichend Platz, um zu scharren, sich zu sonnen und Sandbäder zu nehmen. Neben frischen Eiern bieten wir auch Fleisch von jungen Masthähnen an.

Unterstützen Sie durch Ihren Einkauf Betriebe, die Zweinutzungstiere halten oder an Initiativen wie der Bruderhahn-Initiative teilnehmen.

Der Bunte Bentheimer: Ein Erbe der Landwirtschaft

Das Bunte Bentheimer Schwein ist eine seltene, alte Nutztierrasse mit Ursprung in der Region Bentheim im Nordwesten Deutschlands. Diese mittelgroßen Schweine mit ihren charakteristischen schwarzen Flecken sind robust und hervorragend an verschiedene Bedingungen angepasst.

Auf dem Emshof halten wir aktuell drei Bunte Bentheimer Schweine, die das ganze Jahr über im Freien leben. Obwohl ihnen ein Stall zur Verfügung steht, bevorzugen sie ihre selbst gebauten „Höhlen“ aus alten Silo-Blechen. Diese Rasse steht für Vielfalt und Tradition in der Landwirtschaft, und wir sind stolz darauf, einen Beitrag zur Erhaltung dieser Tiere zu leisten.

Bentheimer Landschafe

Unsere kleine Mutterschafherde pflegt die Flächen rund um den Hof. Sie liefert Lammfleisch sowie jedes Jahr Wolle, die wir mit den Kindern beispielhaft verarbeiten. Bentheimer Landschafe kommen sehr gut mit unseren mageren Wiesen, die über ein breites Pflanzenspektrum verfügen, aus.

Esel

Am Emshof leben drei Esel:

  • Pedro (18*), ein Zwergesel,
  • Rudi (22*), ein deutscher Hausesel,
  • Jako (12*), ein andalusischer Großesel.

Gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern der Montessorischule und der Gesamtschule Else-Lasker-Schüler aus Wuppertal haben wir Stall und Paddock erweitert. Die Esel sind beliebte Begleiter bei Waldnachmittagen, wo sie gelegentlich Gepäck tragen. Ihre ruhige Art macht sie zu idealen Therapietieren, die oft eine positive Wirkung auf unsere Besucher haben.

*Stand 2025

Unsere Ziegen

Unsere Zwergziegenböcke Erni und Bert sind neugierig und kletterfreudig. Für sie wurde ein Kletterpark von Sechstklässlern der Waldschule Kinderhaus geplant und gebaut. Die Ziegen bringen den Kindern spielerisch den Umgang mit Tieren näher.

Unsere Katzen

Unsere beiden kastrierten Hofkater, Dino und Walter, sind vor etwa drei Jahren zu uns gekommen – entweder zugelaufen oder ausgesetzt. Sie sind mittlerweile fester Bestandteil der Hofgemeinschaft, jagen Mäuse und vertragen sich gut mit den anderen Tieren.

Unsere Schleiereulen

Schleiereulen nisten regelmäßig am Emshof. Um ihnen ein Zuhause zu bieten, haben wir spezielle Nisthöhlen angebracht. Besonders in der Dämmerung oder nach Einbruch der Dunkelheit können Besucher die Eulen bei ihren lautlosen Flügen beobachten.

Unsere Steinkäuze

Auf der Streuobstwiese und in Brutröhren nisten Steinkäuze. Auch in der Scheune haben wir eine Nisthilfe angebracht. Obwohl diese Höhle eigentlich für größere Eulen gedacht sind, sind die kleinen Steinkäuze oft schneller. Ihre Aktivtät und ihr Gesang machen sie zu einer Attraktion für Naturliebhaber.

Besuchen Sie den Emshof

Der Emshof ist ein lebendiger Ort, an dem Sie Tieren begegnen und viel über artgerechte Haltung, Arterhaltung und die Bedeutung der biologischen Vielfalt erfahren können. Unsere tierischen Bewohner sind nicht nur ein wichtiger Bestandteil unserer Bildungsarbeit, sondern machen den Hof auch zu einem besonderen Erlebnis. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

X

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.