Bielefelder Kennhuhn, Bresse les Bleus & Westfälische Totleger

Ungefähr 50 jungen Hähne und Hennen der Rassen Bielefelder Kennhuhn, Bresse les Bleus und Westfälische Totleger wachsen hier am Hof gemeinsam auf. Die Hühnerrassen, die wir ausgewählt haben, sind besondere, zum Teil alte Rassen, bei denen es noch möglich ist, die Hähne und die Hennen beide aufzuziehen. Diese Rassen nennt man Zweinutzungsrassen. Das klingt normal? Ist es aber nicht! Bei den herkömmlichen Hühnerrassen, die zur Eierproduktion gehalten werden, wurde die Züchtung auf Eileistung so weit betrieben, dass die Tiere überhaupt kein Fleisch mehr ansetzen. Die Folge ist, dass die männlichen Tiere nicht aufgezogen und gemästet, sondern als Eintagsküken getötet werden. Dasselbe gilt für die weiblichen Tiere bei Mastrassen.
Unterstützen Sie durch Ihren Einkauf Betriebe, die Zweinutzungstiere halten oder an der Bruderhahninitiative teilnehmen, bei der die männlichen Küken trotz der geringen Mastleistung aufgezogen werden.
Bei uns können Sie neben Eiern auch Fleisch von jungen Masthähnen erhalten.
Unsere Hühner leben im Feststall mit Auslauf und im „Hühnermobil“ auf der Streuobstwiese. Sie sonnen sich, scharren unter den Büschen und lassen sich vom frischen Wind die Flügel nach einem Sandbad durchpusten.
Angler Sattelschweine

Im großen Schweineauslauf wühlen unsere Sattelschweine nach Wurzeln, Insekten und Pflanzenresten. Sattelschweine halten wir, da diese alte Landrasse von der intensiven Zucht auf Leistung verschont geblieben ist. Sattelschweine sind robuste Tiere, die sich neben Getreide auch von vielen am Hof anfallenden Futtermitteln wie aussortierten Kartoffeln, Gartenabfällen, Brennnesseln oder Eicheln ernähren. Die Tiere verfügen über ein besonders leckeres Fleisch, was durch die artgerechte Haltung unterstützt wird.
Zusätzlich haben Sattelschweine ein freundliches Wesen und eigenen sich somit bestens für den Umgang mit Kindern.
Bentheimer Landschafe

Unsere kleine Mutterschafherde pflegt die Flächen rund um den Hof. Sie liefert Lammfleisch sowie jedes Jahr Wolle, die wir mit den Kindern beispielhaft verarbeiten. Bentheimer Landschafe kommen sehr gut mit unseren mageren Wiesen, die über ein breites Pflanzenspektrum verfügen, aus.
Esel

Der Hausesel ist als Lasttier eines der ältesten Nutztiere, dessen gemeinsame Geschichte mit dem Menschen bereits über 6 Jahrtausende belegt ist. Unsere beiden Esel Mozi und Elias sind schont betagt, sodass sie nicht mehr zum Arbeitseinsatz kommen. Sie werden von den Kindern gehegt und gepflegt – und gelegentlich zum Gepäck Tragen für Waldnachmittage eingespannt. Nicht zuletzt erfährt man auch hier, warum Esel als Therapietiere eingesetzt werden. Auf so manche Teilnehmende wirken sie Wunder!