Der Emshof
Liebe Besucher*innen der Website,
aktuell befinden wir uns in einer umfassenden Restrukturierung im laufenden Betrieb, die auch Auswirkungen auf die Inhalte der Website hat. Sehen Sie es uns bitte nach, wenn hier auf der Website noch Begrifflichkeiten und Inhalte erscheinen, die so nicht mehr zum pädagogischen und inhaltlichen Standard zählen. Beispiel: Die sog. "Tierversorgung" können wir nicht in allen Fällen gewährleisten. Hingegen die Tierbegegnung schon. Allein mit dieser Veränderung passen wir uns den zeitgemäßen pädagogischen und methodischen Anforderunge an, können somit eine zukunftsfähige inhaltliche Arbeit gewährleisten.
In Zukunft richten wir zudem unsere Bildungsangebote konsequent an der Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) aus.
Für Schulklassen und Kita-Gruppen finden Sie in den Weiten dieser Website verschiedene Hinweise auf sog. Programminhalte und damit verbundene Preisinformationen, die ggf. nicht mehr gültig sind. Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie Fragen dazu haben. Idealerweise nutzen Sie das Buchungsformular zur Abfrage von Terminen, Inhalten und Kosten.
Zwischen Münster und Telgte liegt der Emshof – ein Schul- und Bildungsbauernhof, der nach den Richtlinien von Bioland ökologisch bewirtschaftet wird. Träger ist der gemeinnützige Verein Emshof e.V..
Hier klicken und es öffnet sich eine interaktive Panorama-Luftaufnahme. (KLICK)
Zum Hof gehören rund 8 Hektar Fläche: Acker, Obstwiese, Schafweide, Feld- und Bauerngarten und besondere Strukturelemente wie zum Beispiel Hecken, Ackerränder, Tümpel und alter Baumbestand.
Auf den Weiden und in den Stallungen leben Bentheimer Landschafe, Angler Sattelschweine mit Nachzucht, Zweinutzungshühner und zwei Esel.
Der Hof ist ausgestattet mit einer professionellen Küche und zugehörigem Essbereich sowie einer auch im Winter nutzbaren Tenne, einem Raum für Kleingruppen, einer Werkstatt sowie Sanitäranlagen und Lagerräumen. Übernachtungen sind im Heu und in Zelten möglich.
Alle pädagogischen Angebote nutzen die Lernchancen, die der Emshof als landwirtschaftlicher Betrieb bietet. Angemessen begleitet entdecken vor allem Kinder und Jugendliche selbst Dinge, die zu tun sind und entwickeln Lösungen, um Schwierigkeiten gemeinsamen zu überwinden, stellen Fragen und erkunden gesellschaftliche wie naturwissenschaftliche Zusammenhänge. Als Schulbauernhof bietet der Emshof zudem einen Lernort, an dem sich Kinder und Jugendliche im angemessen geschützten Rahmen den Herausforderungen des (Hof-)Lebens stellen, Stärken erleben und Grenzen anerkennen können. Inklusion ist dabei gelebte Wirklichkeit.
Als BNE-Regionalzentrum entwickelt der Emshof sein pädagogisches Angebot stets weiter, bietet Fortbildungen für Lehrerinnen und Lehrer sowie andere pädagogische Fachkräfte an, unterstützt die Kampagne „Schule der Zukunft“ und ist mit anderen Anbietern und Einrichtungen in der Region vernetzt.
Die Themenfelder zur nachhaltigen Entwicklung sind unsere Triebfeder. Deshalb machen wir sie seit 2022 auch Erwachsenen zugänglich. Dazu entwickeln wir fortlaufend neue Angebote in Form von Workshops, Seminaren, Kulturveranstaltungen, Hofbesichtigungen und zahlreichen Formaten, die wir in Kooperation mit Bildungsträgern der Region entwickeln und durchführen. Im Zentrum steht immer die Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE).
Unser Angebot
Unser Angebot richtet sich an Schulklassen und Kitas, Eltern und Kinder sowie Gruppen. Die Inhalte orientieren sich an den jahreszeitlichen Abläufen rund um den landwirtschaftlichen Betrieb. Seit 2017 sind unsere Räume winterfest, so dass Sie ganzjährig buchen können. Mehr Informationen finden Sie hier.
Der Verein
Vor gut 20 Jahren entstand der Schulbauernhof Emshof an der jetzigen Hofstelle ganz in der Nähe der Emsaue.
Der Hof und seine landwirtschatlichen Flächen sind im Besitz der Stadt Münster, die diese an den Verein Emshof e. V. verpachtet hat.
Durch großes ehrenamtlichen Engagement wurde ein Bildungszentrum aufgebaut, in dem inzwischen ein multiprofessionelles Team hauptamtlich tätig ist - nach wie vor unterstützt durch viele Freiwillige.
Mit freundlicher Unterstützung von


