• Der Emshof startseite.jpg

    Der Emshof

    anders.nachhaltig.bilden

Lernumgebung Wiese

Die Wiesen des Emshofs bieten ein vielfältiges Ökosystem, das als Lernort für alle Altersgruppen dient. Sie sind nicht nur Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten, sondern auch wertvolle Weideflächen für unsere Schafe. Diese Verbindung von Naturschutz und nachhaltiger Landwirtschaft ermöglicht praxisnahes Lernen und bietet ideale Bedingungen, um ökologische Zusammenhänge hautnah zu erleben.


Unsere Themen auf der Wiese:

  1. Zeigerpflanzen und was sie anzeigen:
    Wie Pflanzen wie Brennnessel, Löwenzahn oder Klee als Bioindikatoren für Bodenqualität, Feuchtigkeit und Nährstoffgehalt dienen.
  2. Wiesennutzung: Ökologisch vs. Konventionell:
    Unterschiedliche Bewirtschaftungsformen und ihre Auswirkungen auf Biodiversität und Bodenfruchtbarkeit.
  3. Ökosystem Wiese:
    Beziehungen zwischen Pflanzen, Insekten, Vögeln und Bodenorganismen als Grundlage für die Artenvielfalt.
  4. Pflanzen einer Wiese und ihr Nutzen:
    Heilpflanzen, essbare Wildkräuter und Futterpflanzen im Fokus.
  5. Wiesenpflege:
    Beweidung, Mahd und der Erhalt artenreicher Flächen.

Praktisches Lernen:

Beispiele für Aktivitäten auf der Wiese:

  • Bestimmung von Zeigerpflanzen: Mit Becherlupen und Bestimmungshilfen erkunden die Schüler, welche Pflanzen auf der Wiese wachsen und was diese über den Standort aussagen.
  • Insekten-Safari: Mit Kescher und Fanggläsern werden verschiedene Insekten gefangen, bestimmt und wieder freigelassen.
  • Wiesenheugewinnung: Demonstration der traditionellen Heugewinnung mit Sense und Gabel sowie Einblick in moderne Techniken.
  • Bodenproben analysieren: Untersuchung der Bodenqualität auf der Wiese und Vergleich mit anderen Flächen.
  • Schafe als Landschaftspfleger: Beobachtung der Schafbeweidung und Diskussion über ihren Nutzen für die Wiese.

BNE am Emshof: Nachhaltig lernen und handeln

In unserer Lernumgebung „Wiese“ verknüpfen wir die Praxis mit den Zielen der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und den globalen Nachhaltigkeitszielen (SDGs):

  • SDG 15 – Leben an Land: Schutz und Förderung der Biodiversität durch nachhaltige Wiesenpflege.
  • SDG 13 – Maßnahmen zum Klimaschutz: Vermittlung der Bedeutung von Kohlenstoffspeicherung in Wiesenböden und ihrer Rolle im Klimaschutz.
  • SDG 12 – Nachhaltige/r Konsum und Produktion: Bewusstsein für ökologischen Landbau und verantwortungsvollen Umgang mit natürlichen Ressourcen.
  • SDG 4 – Hochwertige Bildung: Förderung von Wissen und Kompetenzen zu ökologischen Themen und nachhaltiger Landwirtschaft.

Rahmenlehrpläne und Bildungsangebote

Unsere Programme sind auf die Lehrpläne verschiedener Schulstufen abgestimmt:

  • Primarstufe:
    • Thema „Lebensraum Wiese“: Pflanzen und Tiere entdecken und benennen.
    • Projekt „Was lebt in der Wiese?“: Einfache ökologische Zusammenhänge kennenlernen.
    • Kreativangebot: Herstellung von Naturbildern mit gepressten Wiesenpflanzen.
  • Sekundarstufe I:
    • Thema „Biodiversität und Ökologie“: Nahrungsketten, Stoffkreisläufe und Artenvielfalt verstehen.
    • Workshop „Wiesen-Check“: Untersuchung der Auswirkungen unterschiedlicher Nutzungsformen auf die Artenvielfalt.
    • Mitmachaktion: Erstellung eines Herbariums mit Pflanzen der Wiese.
  • Sekundarstufe II:
    • Thema „Nachhaltige Landwirtschaft“: Analyse von Bewirtschaftungsformen unter dem Aspekt von Ökologie und Klimaschutz.
    • Exkursion „Schafe als Landschaftspfleger“: Reflexion über die Nutzung von Tieren in der ökologischen Landwirtschaft.
    • Facharbeitsthemen: Untersuchung der Rolle von Zeigerpflanzen oder Insekten im Ökosystem Wiese.

 

Die Wiese

  • Artenreichtum:
    Eine artenreiche Wiese kann auf nur 1 m² über 50 verschiedene Pflanzenarten beherbergen – darunter Heilpflanzen, essbare Kräuter und seltene Wildblumen.

  • Lebensraum für Tiere:
    Wiesen sind Heimat für unzählige Insektenarten wie Heuschrecken, Wildbienen und Schmetterlinge sowie für Vögel, die dort ihre Nahrung finden.

  • Wiesenfläche am Emshof:
    Die Wiesen des Emshofs umfassen ca. 1,5 Hektar und werden extensiv bewirtschaftet, um Artenvielfalt und Lebensräume zu fördern.

  • Schafe als Landschaftspfleger:
    Unsere Schafe tragen zur Wiesenpflege bei, indem sie Gehölzaufkommen reduzieren, Nährstoffkreisläufe unterstützen und die Artenvielfalt erhalten.

  • Ökologischer Wert:
    Wiesen speichern Kohlenstoff im Boden, schützen vor Erosion und tragen zur Verbesserung der Wasserqualität bei.

  • Jahreszeiten-Highlight:
    Im Frühling und Sommer verwandeln sich die Wiesen in ein Meer aus blühenden Pflanzen und summenden Insekten – ein Erlebnis für die Sinne!

  • Wiesenpflanzen-Funfact:
    Der Löwenzahn kann bis zu 10.000 Samen pro Pflanze produzieren und diese kilometerweit verbreiten.

  • Historische Nutzung:
    Wiesen wurden traditionell als Heuwiesen genutzt, das wichtigste Winterfutter für Tiere in der Landwirtschaft.

  • Wussten Sie schon?
    In Deutschland gibt es etwa 1.300 verschiedene Pflanzenarten, die in Wiesen vorkommen, doch extensiv genutzte Flächen nehmen stetig ab.

  • Nachhaltigkeit und Klimaschutz:
    Durch schonende Nutzung fördern Wiesen nicht nur Biodiversität, sondern tragen auch zum Klimaschutz bei – durch Kohlenstoffspeicherung und Sauerstoffproduktion.

X

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.