• Schulklassen: Tagesprogramme  Emshof_Acker_TM.png

    Schulklassen: Tagesprogramme

Schulklassen: Tagesprogramme

Ein perfekter Tag mit Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)

Der Emshof bietet Schulklassen ein einmaliges Erlebnis, bei dem nachhaltiges Denken und Handeln im Mittelpunkt stehen. Unsere Programme sind mehr als nur Bauernhofbesuche – sie vermitteln praktische, handlungsorientierte und ganzheitliche Bildung, die den Prinzipien der BNE folgt. Dies bedeutet, dass Schüler*innen nicht nur Wissen erwerben, sondern auch Werte, Kompetenzen und Fähigkeiten, um aktiv zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft beizutragen.

Integrierte BNE-Dimensionen und Merkmale

BNE ist nicht nur ein Teilbereich unseres Angebots, sondern die DNA des Emshofs und unseres Teams. Alle Programme sind darauf ausgerichtet, die vier Dimensionen der BNE – Ökologie, Ökonomie, Soziales und Kultur – miteinander zu verbinden und die folgenden zentralen Merkmale zu fördern:

Partizipation: Schüler*innen gestalten ihren Besuch aktiv mit.

Handlungsorientierung: Aufgaben wie Tierpflege oder Gemüseernte schulen die praktische Umsetzung nachhaltiger Prinzipien.

Interdisziplinarität: Themen wie Klimawandel, Ressourcenschutz und Ernährung verbinden Wissen aus Natur-, Sozial- und Geisteswissenschaften.

Lokal und global: Unsere Programme zeigen sowohl lokale Zusammenhänge (z. B. Kreislaufwirtschaft auf dem Hof) als auch globale Perspektiven (z. B. nachhaltige Landwirtschaft und Klimawandel).

Zukunftsorientierung: Schüler*innen lernen, wie sie zu einer nachhaltigeren Welt beitragen können.

Einbindung in den Unterricht: Nachhaltiges Lernen im Fokus

Die Angebote des Emshofs ergänzen und bereichern den schulischen Unterricht, indem sie praktisch erlebbar machen, was im Klassenzimmer oft abstrakt bleibt. Eine Verknüpfung unserer Programme mit dem Rahmenlehrplan ermöglicht es, nachhaltiges Wissen in den Kontext des Unterrichts einzubinden und fächerübergreifende Zusammenhänge zu fördern. Gerne unterstützen wir Pädagog*innen dabei, diese Verknüpfungen herzustellen und die Inhalte passend in den Unterricht einzubetten.

Wir verstehen uns jedoch nicht als Anbieter fertiger Unterrichtseinheiten. Stattdessen arbeiten wir eng mit Lehrkräften zusammen, um thematische Verbindungen und Anknüpfungspunkte zu schaffen. Am Emshof gibt es bewusst keine klassischen Arbeitsblätter oder Erfolgskontrollen. Stattdessen setzen wir auf interaktive und handlungsorientierte Lernformate, die den Lernprozess fördern.

Für eine spielerische Vertiefung bieten wir spannende Quizformate an, die die behandelten Themen kreativ aufgreifen und den Schüler*innen eine unterhaltsame Möglichkeit geben, ihr Wissen anzuwenden. Gerne stimmen wir diese Aktivitäten im Vorfeld gemeinsam mit den Pädagog*innen ab, um den bestmöglichen Lerneffekt zu erzielen.

Mit dieser individuellen und praxisorientierten Herangehensweise unterstützen wir nachhaltigen Wissenserwerb und eine sinnvolle Integration unserer Themen in den schulischen Kontext.

Ein Tag auf dem Emshof

Am Morgen beginnt der Tag mit der Begegnung unserer Hoftiere. In Kleingruppen besuchen die Schüler*innen Hühner, Schweine, Schafe und Esel. Diese Begegnungen fördern nicht nur Empathie und Verantwortungsbewusstsein, sondern eröffnen auch einen emotionalen Zugang zu ökologischen Zusammenhängen.

Die anschließende Hofarbeitsphase orientiert sich an den jahreszeitlichen Erfordernissen unseres landwirtschaftlichen Betriebs. Von der Aussaat über die Pflege bis hin zur Ernte erleben die Schüler*innen den gesamten Kreislauf der Lebensmittelproduktion. Dabei werden ökologische Aspekte wie Bodenfruchtbarkeit, klimafreundlicher Anbau und Biodiversität praktisch vermittelt. Auch soziale und wirtschaftliche Dimensionen, etwa die Wertschätzung von Lebensmitteln und die Vermeidung von Food Waste, werden thematisiert.

Handwerkliche Tätigkeiten wie der Bau von Zäunen oder Nisthilfen stärken Kreativität und Problemlösungskompetenzen, während Arbeiten mit Schafwolle und Gemüseverarbeitung kulturelle und soziale Aspekte in den Fokus rücken.

BNE in der Praxis

Alle Programme nutzen didaktisch aufbereitete Materialien, um nachhaltige Zusammenhänge greifbar zu machen. Kreisläufe auf dem Bauernhof, der Einfluss von Klima und Umwelt auf die Landwirtschaft sowie die Wechselwirkungen zwischen Mensch und Natur werden im praktischen Tun erlebbar.

Unsere Angebote fördern dabei nicht nur individuelles Lernen, sondern auch Zusammenarbeit und kritisches Denken. Je nach Alter, Fähigkeiten und Bedürfnissen der Teilnehmenden passen wir die Programme an und gestalten sie inklusiv, damit jede*r aktiv und gleichberechtigt teilnehmen kann.

Formate und Programme

Für einen Besuch auf dem Emshof können Sie aus verschiedenen Formaten wählen, die flexibel auf die Bedürfnisse Ihrer Klasse abgestimmt sind:

ŸŸ- Halbtagsveranstaltung: 4 StundenŸ

- Ganztagsveranstaltung: 6 Stunden

- Mehrtägiges Format: 3 oder 4 Tage im Jahr, z. B. das Kartoffelprogramm oder das Getreideprogramm.

Beispiel Kartoffelprogramm
Dieses Modul der nachhaltigen Ernährungsbildung findet an vier Tagen zwischen April und September statt und begleitet die Kartoffelpflanze von der Aussaat über die Pflege bis hin zur Ernte, Verarbeitung und Verspeisung.

- Drei 4-stündige Module: z. B. 9:00 - 13:00 Uhr oder 10:00 - 14:00 Uhr

- Ein abschließendes 6-stündiges Modul: z. B. 9:00 - 15:00 Uhr oder 10:00 - 16:00 Uhr

Mehrtägige Klassenfahrten
Mit oder ohne Übernachtung möglich (Mai bis September).

Regelmäßige Besuche
(z. B. monatlich oder wöchentlich): Dieses Format bietet besonders tiefe Einblicke in das Leben rund um den Biobauernhof und ermöglicht eine kontinuierliche Verknüpfung mit dem Schulunterricht.

Sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie Interesse an einer langfristigen Kooperation oder weiteren Informationen haben.

Ein nachhaltiger Tag für alle

Ein Besuch am Emshof ist nicht nur ein schöner Tag auf dem Bauernhof, sondern ein tiefgreifendes Lernerlebnis, das nachhaltiges Denken und Handeln fördert. Gemeinsam machen wir Bildung für nachhaltige Entwicklung für alle greifbar und erlebbar.

Tagesablauf

So kann ein Tag auf dem Emshof mit Ihrer Klasse aussehen

Tagesablauf

Halbtagsveranstaltung (4h)

Tierbegegnung

Frühstückspause

Hofarbeit

Abschlussrunde

 

Ganztagsveranstaltung (6h)

Tierbegegnung

Frühstückspause

Hofarbeit

Mittagessen

Hofarbeit / Erkundung der BNE-Lernumgebung Bauernhof

Abschlussrunde

 

X

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.