Nachhaltigkeit in der sozialen Arbeit am Emshof
















Nachhaltigkeit umfasst weit mehr als nur den Umwelt- und Klimaschutz – sie bedeutet auch, soziale Gerechtigkeit zu fördern, Bildung für alle zugänglich zu machen und gesellschaftliche Teilhabe zu ermöglichen. Am Emshof engagieren wir uns in vielfältigen Projekten für eine nachhaltige soziale Arbeit, die Inklusion, Bildung und ökologische Nachhaltigkeit miteinander verbindet.
Unsere Arbeit richtet sich an verschiedene Zielgruppen, von Kindern und Jugendlichen über Seniorinnen bis hin zu Multiplikatorinnen. Dabei schaffen wir Bildungsräume, die Menschen mit unterschiedlichen Voraussetzungen zusammenbringen und ihnen Perspektiven für eine nachhaltige Lebensweise eröffnen.
Beispiele für unsere Projekte in der nachhaltigen sozialen Arbeit:
Um zu zeigen, wie wir uns für nachhaltige soziale Arbeit einsetzen, stellen wir hier einige Projekte vor, die am Emshof bereits umgesetzt wurden:
- Ernährungsbildung und Naturschutz für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge – In Kooperation mit dem Bioland-Verband haben wir jungen Geflüchteten Wissen über nachhaltige Landwirtschaft, gesunde Ernährung und Umweltbewusstsein vermittelt.
- Ernährungsbildung für Senior*innen – In Zusammenarbeit mit der Fachhochschule Münster (Oecotrophologie) haben wir ältere Menschen dabei unterstützt, ihre Ernährung bewusst zu gestalten und sich aktiv mit Nachhaltigkeitsthemen auseinanderzusetzen.
- Berufsorientierung für Schüler*innen mit Beeinträchtigungen – Gemeinsam mit der Gesamtschule Münster Mitte haben wir Schüler*innen mit besonderen Förderbedarfen praktische Einblicke in den Bereich Hauswirtschaft und Küche ermöglicht.
- Inklusive Ferienangebote – Unsere Ferienprogramme sind bewusst so gestaltet, dass Kinder mit unterschiedlichen Voraussetzungen gemeinsam Natur und Landwirtschaft erleben können.
- Multiplikatorenprojekte für Gartentherapie – In Kooperation mit der Landvolkshochschule Freckenhorst haben wir Fortbildungen für Gartentherapeut*innen angeboten, um nachhaltige Bildungskonzepte in deren Arbeit zu integrieren.
- Fortbildungen für Kleingarten-Akteur*innen zur Inklusion in der Bildungsarbeit – Mit dem Landesverband Westfalen und Lippe der Kleingärtner e.V. haben wir daran gearbeitet, inklusive Angebote in die Bildungsarbeit von Kleingartenverbänden zu integrieren.
Diese Beispiele zeigen, wie vielfältig soziale Arbeit und Inklusion in nachhaltige Bildungsangebote eingebunden werden können. Unsere Projekte entwickeln sich stetig weiter – neue Kooperationen, Ideen und Formate entstehen laufend, um die soziale Dimension der Nachhaltigkeit am Emshof weiter zu stärken.

Stephanie Becker,
Sozialpädagogin/Sozialarbeiterin M.A., ist am Emshof für die soziale Arbeit zuständig. Sie koordiniert die Ferienangebote sowie offene Kinder- und Jugendangebote und arbeitet eng mit Schulen und der Offenen Ganztagsschule (OGS) zusammen. Zudem betreut sie Praktikantinnen und Praktikanten der sozialen Arbeit, begleitet sie in ihrem Lernprozess und vermittelt ihnen praxisnahe Einblicke in die nachhaltige Bildungs- und Sozialarbeit am Emshof. Mit ihrem Engagement sorgt sie dafür, dass der Emshof als inklusiver Lern- und Begegnungsort für Kinder, Jugendliche und angehende Fachkräfte lebendig bleibt.
Kurz & Knapp
Dimensionen der Nachhaltigkeit in sozialer Arbeit
Nachhaltigkeit bedeutet nicht nur Umweltschutz, sondern auch soziale Gerechtigkeit und wirtschaftliche Fairness. Soziale Arbeit trägt dazu bei, indem sie Bildung, Teilhabe und Chancengleichheit fördert.
Was macht soziale Arbeit nachhaltig?
- Förderung von gesellschaftlicher Teilhabe für alle
- Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) als Schlüssel
- Stärkung von Gemeinschaften und lokaler Resilienz
- Umweltbewusstsein mit sozialer Gerechtigkeit verbinden
Fakten zur nachhaltigen sozialen Arbeit
- Jeder zehnte Mensch weltweit lebt mit einer Beeinträchtigung – inklusive Angebote sind essenziell für Chancengleichheit.
- Ernährungsbildung wirkt: Laut WHO verbessert gemeinschaftliches Kochen nicht nur die Gesundheit, sondern fördert auch soziale Integration.
- Natur macht resilient: Studien zeigen, dass Garten- und Naturerlebnisse in der sozialen Arbeit das Wohlbefinden und die Selbstwirksamkeit stärken.
- Kleingärten als soziale Orte: 90 Prozent der Kleingartenvereine in Deutschland bieten bereits Bildungs- und Integrationsprogramme an.
Nachhaltige soziale Arbeit am Emshof bedeutet:
- Bildung und Natur verbinden
- Inklusion und Chancengleichheit fördern
- Praxisnahe Berufsorientierung ermöglichen
- Teilhabe für Jung und Alt gestalten
Der Emshof als Modell für soziale Nachhaltigkeit – gemeinsam Zukunft gestalten!