Wildbienen: Schlüsselakteure der Biodiversität
Rund ein Viertel der in Deutschland heimischen Wildbienenarten nistet oberirdisch in bestehenden Hohlräumen wie hohlen Pflanzenstängeln oder Totholz. Im Rahmen des bundesweiten Wildbienen-Monitorings, das vom Thünen-Institut koordiniert wird, werden diese Arten bestandsschonend erfasst.
Dazu werden spezielle, standardisierte Nisthilfen eingesetzt – wahre „Hochhäuser“ für Wildbienen. Diese 25-stöckigen Nisthilfen beherbergen wertvolle Datenquellen: Nistmaterial, Eier, Larven und ihre Hinterlassenschaften. Mithilfe von Foto-Dokumentation und molekularbiologischen Analysen werden diese Daten ausgewertet, ohne die Bienen zu stören.
Weitere Informationen zum Projekt finden Sie unter:
https://wildbienen.thuenen.de/das-projekt
Der Emshof engagiert sich aktiv im Wildbienen-Monitoring
Die Begegnung mit Roswitha Keuker und Dr. Heinrich Terlutter hat uns inspiriert, unser Engagement im Bereich Naturschutz zu erweitern. So werden sich künftig auch unsere Freiwilligendienstleistenden aktiv am Monitoring von Hummeln und Wildbienen teilnehmen.
Das Monitoring ist nicht nur ein wichtiger Beitrag zur Biodiversitätsforschung, sondern bietet auch spannende Ansätze für unsere Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Es wird Teil eines neuen BNE-Bildungsmoduls, das Schülerinnen und Schülern die Bedeutung von Artenvielfalt und Insekten für unser Ökosystem näherbringt.
Gemeinsam für die Artenvielfalt: Kooperation mit der GeMM
Unsere Zusammenarbeit mit der GeMM Gesamtschule Münster Mitte stärkt dieses Engagement weiter: Im Frühjahr legt die Schule eine unterirdische Nisthilfe für Wildbienen, ein sogenanntes Sandarium, auf dem Emhof-Gelände an. Diese Nisthilfe ermöglicht es erdnistenden Wildbienen, ihre Nester sicher anzulegen, und ergänzt die Arbeit mit hohlraumnistenden Arten auf dem Emshof ideal.
Naturschutz als Teil unserer BNE-Arbeit
Das Wildbienen-Monitoring und die Anlage des Sandariums sind wichtige Bausteine unserer Arbeit im Natur- und Umweltschutz. Mit Projekten wie diesen leisten wir einen aktiven Beitrag zur Förderung von Diversität und Artenvielfalt und sensibilisieren gleichzeitig Kinder, Jugendliche und Erwachsene für den Schutz unserer Lebensgrundlagen.
Artenvielfalt bewahren, Wissen vermitteln, Engagement fördern – das ist der Kern unserer BNE-Arbeit am Emshof. Gemeinsam mit unseren Partnern und Freiwilligen setzen wir uns dafür ein, eine nachhaltige Zukunft zu gestalten.
Machen Sie mit und unterstützen Sie uns auf diesem Weg – für die Wildbienen, für die Natur, für uns alle!