Unter dem Motto „Von Hof zu Hof – Woher kommen unsere Lebensmittel?“ begaben sich 16 Teilnehmende mit dem Fahrrad auf eine Reise durch das Münsterland – und lernten zehn Betriebe mit ganz unterschiedlichen Konzepten kennen.
Ob Bioland-Hof, bäuerliche Milchviehhaltung, Solidarische Landwirtschaft oder regenerative Konzepte: Überall standen Gespräche mit Landwirt*innen im Zentrum. Die Teilnehmenden bekamen Einblicke in Erzeugung, Verarbeitung, Marktbedingungen – und in die persönlichen Herausforderungen von Hofnachfolgen, Bürokratie, Tierhaltung und Klimawandel.
Schnell wurde deutlich: Landwirtschaft ist hochpolitisch. Wer heute einen Hof übernimmt, kämpft nicht nur mit dem Wetter, sondern auch mit gesellschaftlichen Erwartungen, wirtschaftlichem Druck und rechtlichen Vorgaben. Die Bildungsurlaubswoche bot Raum, darüber ins Gespräch zu kommen – und auch die eigene Konsumhaltung zu hinterfragen.
Die Rückmeldungen der Teilnehmenden waren durchweg positiv – die nächste Tour ist bereits für September in Planung – und bei der VHS-Münster ausgebucht. Das Programm für das kommende Jahr steht auch schon fest und wird bald veröffentlicht.
In Kooperation mit der VHS-Warendorf werden wir das Angebot auch im südöstlichen Teil des Kreises Warendorf anbieten und perspektivisch auch in weiteren Teilen des Münsterlandes.
Im Tiefkühlhaus der Erdbeerpflanzenvermehrung Kräge
Wie enstehen Erdbeerpflanzen und wie kommen sie zum Erdbeerbauern?
Erdbeerpflanzenvermehrung ist ein globales Geschäft - von Telgte aus in die Welt.
Woher kommt die Milch - klar, aber wie kommt die Milch in Tüten und in den Handel?
Erzeugung und Verarbeitung aus einer Hand am Hof Große Kintrup
Innovationstreiber in der Landwirtschaft: Der Hof Niehues mit der Aquakultur
Carl Niehues erklärt das integrierte Konzept aus Schweinemast, Biogasanlage, Aquakultur
Die Geflossenschaft ist verlässlicher Anbieter von frischem Wolfsbarsch in der Region
Einkehr am Hoy May in Ameke bei Hamm. Schnitzel von Schweinen aus Haltungsform 4
Carl-Hendrik May bewirtschaftet den Hof mit Schlachtbetrieb in der 22. Generation.
Erdbeerbauer Cornelius (Conny) Gerbert aus Telgte-Westbevern erläutert den Erdbeeranbau
"Hoof" ist die innovative, vollmobile Schlachterei für Schweine, Rinder, Schafe, die hier von Metzgermeister Thomas Klein vorgestellt wird.
Landbäcker und Social-Media-Star: Matthias Elshoff von der gleichnamigen Landbäckerei verarbeitet Mehl vom Getreide der Familie Große Kleikamp
Abschluß beim landwirtschaftlichen Start-Up: Jan Kemker setzt auf Äpfeln im Agroforst und Kartoffeln.
Daraus keltert Landwirt Jan Cidre und braut Bier aus eigenem Getreide.