Sie sind fast vergessen, dabei haben sie einen immensen Wert für die bäuerliche Landwirtschaft. Die Seminare am Emshof folgen einem Dreiklang aus „Machen“, „Lernen“ und „Probieren“. So werden die Teilnehmenden selbst Brot aus alten Getreidesorten backen, schwarze Nudeln aus der „Schwarzen Nacktgerste“ herstellen, Bier, Whiskey und Gin aus alten Getreidesorten probieren können
Es sind Getreidesorten wie der Emmer, das Urgetreide aus der Jungsteinzeit, das sehr alt und sehr wertvoll ist. Immer mehr Bäcker, Brauer und Brennmeister setzen auf alte Getreidesorten, um daraus neue Produkte zu kreieren. Brot, das besonders bekömmlich ist, Biere, die besonders schmackhaft sind oder Brände wie Korn und Whisky, mit der besonderen Note.
Der Erhalt alter Kulturpflanzen ist ein Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung. Dadurch bewahren unsere Kulturpflanzen ihr breites Band an Reaktionsmöglichkeiten innerhalb ihrer Arten auf klimatische, pathologische, aber auch soziale und ökonomische Anforderungen.
Als Dozent hat der Emshof einen Experten gefunden: Ullrich Schulze ist ein echter Pflanzengenetiker. Als Diplom-Ingenieur für Agrarversuchswesen in Quedlinburg hat er schon früh einen wesentlichen Beitrag zur Erhaltung „pflanzengenetischer Ressourcen“ (alte Sorten) geleistet. Vor 20 Jahren startete der heute 67-Jährige bei der Landwirtschaftskammer in Münster ein Modellvorhaben zum Erhalt pflanzengenetischer Ressourcen in NRW (Landesinitiative zum Erhalt Pflanzengenetischer Ressourcen).
Ullrich Schulze macht das Thema Biodiversität mit allen Sinnen erfahrbar.
Am 24. und 25. Februar 2023 auf dem Emshof, Verth 14, 48291 Telgte.
24. Februar 2023 I 17:30 Uhr – 20:30 Uhr
- Hofführung
- Einführung in das Thema „Alte Getreidesorten“
- Getreide mahlen
- Teige herstellen
- Vortrag und Austausch, Tipps und Ratschläge vom Fachmann
25. Februar 2023 I 13:00 Uhr – 18:00 Uhr
- Lehmofen einheizen
- Brotleibe backen
- Nudelteig herstellen
- Nudeln zubereiten
- Selbst hergestellte Produkte probieren
- Vortrag und Austausch, Tipps und Ratschläge vom Fachmann
Kostenbeitrag 69,00 Euro. Teilnehmerzahl max. 20 Personen
Infos und Anmeldung per Mail: veranstaltungen@emshof.de oder telefonisch: 02504-729688.