Die große Bereitschaft auch der Ministerien zur Teilnahme an unserem Perspektivgespräch ist ein starkes Signal für die Zukunft des Emshofs
Telgtes Bürgermeister Wolfgang Pieper betonte die enge Zusammenarbeit zwischen Kommune und Emshof. Die von der Stadt Telgte initiierte und von der Stadt Münster finanziell unterstützte Bauleitplanung sei ein starkes Zeichen der Verbundenheit. Pieper rief die Teilnehmenden dazu auf, die finanziellen Lasten in der Übergangsphase des Emshofs zur wirtschaftlichen Eigenständigkeit auf viele Schultern zu verteilen. Es dürfe nicht nur um Kosten gehen – sondern auch um den Wert der Arbeit des Emshofs für den gesellschaftlichen Zusammenhalt. „Ein Ende der Arbeit wäre ein echter Verlust für die Region“, so Pieper.
Dr. Arizzi Rusche, Dezernentin für Bildung, Schule, Jugend und Soziales im Kreis Warendorf, bekräftigte die Bereitschaft zum Ausbau bestehender Kooperationen. Der Emshof ist bereits Einsatzstelle für Langzeitarbeitslose aus Münster. Künftig solle auch eine Zusammenarbeit mit dem Jobcenter Warendorf etabliert werden. Besonders die Entwicklung des Emshofs zu einem inklusiven Betrieb mit Arbeitsmöglichkeiten für Menschen mit Behinderung finde volle Unterstützung. Fördermittel aus dem Kinder- und Jugendförderplan des Kreises werden für weitere Angebote gepfüft.
Wolf-Daniel Gröne-Holmer, Referatsleiter beim LWL, empfahl, die Gespräche mit dem Inklusionsamt des LWL fortzusetzen. Er verwies zudem auf den LWL-Naturfonds – ein Förderprogramm, das gut zur Rolle des Emshofs als BNE-Regionalzentrum passe.
Aus Münster meldete sich Stadtrat Arno Minas zu Wort. Als Vertreter der Stadt Münster – Eigentümerin der Liegenschaft – unterstrich er das Interesse an einer Weiterentwicklung des Emshofs. Zwar sei die Haushaltslage angespannt, doch bleibe man gesprächsbereit. Minas verwies auf die mögliche Einbindung weiterer Partner aus der Sozialwirtschaft, etwa der Alexianer.
Dr. Steffen Leibold vom Schulministerium würdigte die Arbeit des Emshofs im Landesprogramm „Schule der Zukunft“. Der Hof sei ein wichtiger Baustein im BNE-Netzwerk NRW und solle künftig noch stärker als Praxispartner in den Austausch mit Schulen eingebunden werden.
Staatssekretär Viktor Haase aus dem Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes hob hervor, dass die BNE-Förderung trotz angespannter Haushalte fest in der Nachhaltigkeitsstrategie des Landes NRW verankert sei. Der Emshof erhält seit 2016 eine Projektförderung aus dem Förderprogramm FöBNE – als eines der ersten acht Regionalzentren in NRW. Heute gibt es mehr als 30. Haase ermunterte dazu, einen soliden Finanzierungsplan zu entwickeln, der den Übergang zur wirtschaftlichen Eigenständigkeit stärkt.
Das Landwirtschaftsministerium wies auf das EU-Schulprogramm sowie weitere Vernetzung mit anderen Akteurinnen und Akteuren im Bereich der außerschulischen Lernorte hin (Stadt und Land e.V.). Für die jeweilige Kontaktaufnahme wurde Unterstützung angeboten.
Der Emshof ist gut vernetzt und wird als starker Ort für Nachhaltigkeit, Bildung, soziale Arbeit und Landwirtschaft wahrgenommen. Die Entwicklung eines tragfähigen Finanzierungsmodells und die gezielte Einbindung politischer Entscheidungsträger*innen gehören nun zu unseren Aufgaben und nächsten Schritten. Auch die Prüfung geeigneter EU-Förderinstrumente werden nun weiter vorangetrieben.
Von links nach rechts:
Jutta Seiling, Emshof e.V., BNE-Regionalzentrum
Thomas Mosebach, Emshof e.V., BNE-Regionalzentrum
Luise Knüfing, Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz NRW
Neele Große Vogelsang, Landwirtschaftskammer NRW
Judith Holtkotte, Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz NRW
Dr. Arizzi Rusche, Kreis Warendorf
Jannis Reppenhorst, Stadt Telgte
Stephanie Becker, Emshof e.V., BNE-Regionalzentrum
Wolfgang Pieper Bürgermeister Telgte
Gisela Lamkowsky, Leiterin BNE-Agentur
Staatssekretär Viktor Haase, Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr NRW
Dr. Ulrike Blanc, Referentin von Oberbürgermeister Markus Lewe
Silja Berthold-Kopietz, Referentin von Stadtdirektor Thomas Paal
Dr. Steffen Leibold, Ministerium für Schule und Bildung NRW
Stadtrat Arno Minas, Dezernent für Wohnungsversorgung, Immobilien und Nachhaltigkeit,
Stadt Münster
Sabine Blom, Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr NRW, Münster
Silja Berthold-Kopietz, Referentin von Stadtdirektor Thomas Paal, Münster
Wolf-Daniel Gröne-Holmer, Referatsleiter für die LWL-Landesmuseen und Kulturdienste