Ein Tag voller Bewegung und Gemeinschaft
Unter der Leitung der Studentinnen Ida Pöttker und Ronja Seel stand der Workshop im Zeichen von gesunder Ernährung und nachhaltiger Landwirtschaft. Gemeinsam mit den Senior*innen, darunter eine beeindruckende 94-jährige Teilnehmerin, wurde Landwirtschaft mit allen Sinnen erlebt:
- Eine Exkursion in den Kräutergarten und den Folientunnel mit alten Tomatensorten weckte Erinnerungen und Begeisterung.
- Mit frisch geerntetem Gemüse aus unserem Garten wurde eine leckere Suppe zubereitet – ein echtes Gemeinschaftserlebnis.
Drei Schwerpunkte für nachhaltige Wirkung
Der Workshop fokussierte sich auf drei zentrale Bereiche:
- Physische und kognitive Aktivierung:
Durch die praktische Arbeit mit regionalen Lebensmitteln und die Erkundung des Gartens wurden sowohl Körper als auch Geist mobilisiert. - Teilhabe und Gemeinschaft:
Die Senior*innen wurden aktiv in den Prozess nachhaltiger Landwirtschaft eingebunden und erlebten, wie wertvoll regionale und gesunde Ernährung sein kann. - Kommunikation und Austausch:
Die Begegnung bot viel Raum für Gespräche und den Austausch von Erinnerungen – ein wertvoller Moment des Miteinanders.
Ein Beitrag zu BNE und den SDGs
Dieses Projekt zeigt eindrucksvoll, wie soziale Arbeit und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) Hand in Hand gehen. Die Veranstaltung leistet einen wichtigen Beitrag zu den globalen Nachhaltigkeitszielen (SDGs):
- SDG 3: Gesundheit und Wohlergehen – Förderung gesunder Ernährung und aktiver Lebensweisen.
- SDG 11: Nachhaltige Städte und Gemeinden – Stärkung der sozialen Teilhabe älterer Menschen.
- SDG 12: Nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster – Bewusstsein für regionale und nachhaltige Lebensmittel.
Ein Anfang mit Potenzial
Diese Veranstaltung markiert den Startpunkt für eine mögliche langfristige Kooperation mit der Alten-Tagespflege Sankt Anna. Ziel ist es, alten Menschen regelmäßig die Möglichkeit zu bieten, den Emshof zu besuchen und Teil dieses einzigartigen Lern- und Begegnungsorts zu werden.
Gemeinsam Zukunft gestalten!
Projekte wie dieser Workshop verdeutlichen die besondere Verbindung von sozialer Arbeit und Bildung, die wir als BNE-Regionalzentrum mit Leben füllen. Sie sind essenziell für eine nachhaltige gesellschaftliche Transformation.
Lasst uns gemeinsam dafür einstehen, dass diese wertvolle Arbeit auch in Zukunft Bestand hat – für mehr Gemeinschaft, Nachhaltigkeit und Lebensfreude!