• Eröffnungsfeier Emshof_Hofsicht_TM.png

Gartentherapie im Fokus: Zusammenarbeit mit der Landvolkshochschule

Am Emshof durften wir kürzlich eine inspirierende Seminargruppe der Landvolkshochschule Freckenhorst (LVHS) im Rahmen des „7. Freckenhorster Forums für Gartentherapie und naturgestütztes Leben und Lernen“ begrüßen. Unter der Leitung von Karin Ziaja führte die Exkursion zum Emshof – ein Ort, der mit seinen vielfältigen Lern- und Erfahrungsräumen eine einzigartige Wirkung auf Körper, Geist und Seele entfaltet.

Natur erleben, Lernen fördern

Die Teilnehmer*innen erlebten unsere definierten Lern- und Erfahrungsräume:

  • Feldgarten: Praxisnaher Gemüseanbau, der Wissen über nachhaltige Landwirtschaft vermittelt.
  • Bauerngarten: Kulturhistorisch inspiriert, ein Ort der Ruhe und Besinnung.
  • Ruderalflächen: Ökologisch wertvolle Areale, die die Biodiversität fördern.
  • Streuobstwiese, Weiden und Ackerränder: Räume, die ökologisches Lernen mit sozialer Wirkung verbinden.

Diese naturnahen Orte fördern nicht nur das Lernen, sondern wirken positiv auf das soziale und emotionale Wohlbefinden der Besucher*innen. Eine Teilnehmerin brachte es auf den Punkt: „All das wirkt auf Psyche und Gesundheit.“

Netzwerkarbeit und Kooperation im Fokus

Die Exkursion war ein weiterer Schritt, um unsere Netzwerkarbeit mit der LVHS Freckenhorst zu intensivieren. Bei hausgemachtem Apfelkuchen und Kaffee tauschten wir Ideen für zukünftige Kooperationen aus, darunter die Entwicklung von gartentherapeutischen Angeboten. Unser Ziel ist es, diese Zusammenarbeit im Jahr 2025 zu festigen und auszubauen.

Besonders in der Erwachsenenbildung sehen wir große Chancen, unsere BNE-Projektarbeit zu vertiefen. Mit kreativen Ansätzen und vielfältigen Angeboten möchten wir Multiplikator*innen in Bildungseinrichtungen sowie Schulen erreichen und langfristige Partnerschaften fördern.

BNE und die Agenda 2030: Unser Beitrag

Unsere Arbeit am Emshof ist fest in der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) verankert und trägt aktiv zu den globalen Zielen der Agenda 2030 bei:

  • SDG 3 – Gesundheit und Wohlergehen: Die positive Wirkung der Natur auf körperliches und geistiges Wohlbefinden wird durch unsere Angebote erlebbar gemacht.
  • SDG 4 – Hochwertige Bildung: Wir vermitteln Wissen über ökologische Zusammenhänge und nachhaltiges Handeln in unseren praxisorientierten Lernfeldern.
  • SDG 15 – Leben an Land: Unsere Gärten und Flächen sind als lebendige Ökosysteme gestaltet, die Biodiversität fördern und einen aktiven Beitrag zum Naturschutz leisten.

Blick nach vorn: Intensiver Austausch und neue Partnerschaften

 

X

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.