Die Entscheidungen im Überblick
- Erhalt der sozialen Arbeit:
Die geplante Streichung eines Personalkostenzuschusses durch das Jugendamt fand im Rat keine Mehrheit. Dadurch bleibt die Finanzierung einer halben Stelle für die soziale Arbeit gesichert. Dieser Zuschuss ist ein essenzieller Beitrag, um Projekte im Bereich Bildung und Integration weiterhin erfolgreich umsetzen zu können. - Kostenübernahme für die Bauleitplanung:
Der Rat stimmte der Übernahme der Kosten für die Bauleitplanung zur Entwicklung des Sondergebiets Emshof zu. Dies ist ein entscheidender Schritt, um den Emshof baulich und organisatorisch für die Zukunft zu rüsten.
Erhalt des Status quo – Jetzt die Zukunft gestalten
Mit diesen Beschlüssen bleibt der Status quo des Emshofs zunächst gesichert. Doch unser Blick richtet sich nach vorn: Ziel ist es, die Grundlage für eine langfristige und zukunftssichere Finanzierung zu schaffen. Dafür möchten wir die wichtigsten Interessenträger am Emshof – den Kreis Warendorf, die Stadt Telgte, die Stadt Münster, den Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL), den Münsterland e.V. und die Landwirtschaftskammer – an einen Tisch bringen.
Unterstützt werden wir dabei von Wolfgang Pieper, Bürgermeister der Stadt Telgte, sowie Andreas Grotendorst, Vorstand des Münsterland e.V. Beide haben sich aktiv dafür eingesetzt, die Interessenträger zusammenzubringen und Gespräche auf den Weg zu bringen. Diese sollen im Frühjahr 2025 beginnen, mit dem Ziel, bis Mitte des Jahres eine langfristige Strategie für die Zukunft des Emshofs zu entwickeln.
Gemeinsame Vision: Ein nachhaltiger Emshof für die Region
Das geplante Bildungs- und Kompetenzzentrum Emshof wird der zentrale Ort sein, an dem die Interessenträger zusammenkommen, um gemeinsam die Weichen für die zukünftige Entwicklung des Emshofs zu stellen. Themen wie eine nachhaltige Finanzierung, bauliche Erweiterungen und die Rolle des Emshofs als zentraler Bildungsort im Münsterland stehen dabei im Fokus.
Zusätzlich bietet die Grüne Woche in Berlin eine einmalige Gelegenheit, unser einzigartiges Konzept vor einem Fachpublikum und relevanten Institutionen zu präsentieren. Diese Plattform ermöglicht es uns, weitere Unterstützer*innen zu gewinnen und den Emshof als landwirtschaftliches Modellprojekt für Bildung, Nachhaltigkeit und soziale Arbeit bekannt zu machen.
Danke an unsere Unterstützer*innen
Wir danken allen, die sich für den Erhalt und die Weiterentwicklung des Emshofs einsetzen. Ein besonderer Dank gilt fraktionsübergreifend den Ratleuten der Stadt Münster, aber auch Bürgermeister Wolfgang Pieper und Andreas Grotendorst, die sich mit großem Engagement für die Zukunft des Emshofs stark machen. Diese Schritte zeigen, wie wichtig der Emshof für die Region ist – als Ort für Bildung, soziale Arbeit und nachhaltige Entwicklung.
Gemeinsam gestalten wir die Zukunft!
Der Emshof ist mehr als ein Bildungsbauernhof – er ist ein Ort, an dem Integration, Bildung und Nachhaltigkeit gelebt werden. Bleiben Sie gespannt: Wir halten Sie über die Fortschritte und die Ergebnisse des Zukunftsforums auf dem Laufenden.