Dr. Petra Blum, Diplom-Gartenbauingenieurin und Geschäftsführerin des Landesverbands der Gartenbauvereine NRW e.V., vermittelte in ihrem Vortrag „Ernte rund ums Jahr - Anbauplanung für Gemüse“ wertvolle Tipps und Strategien für eine erfolgreiche Selbstversorgung über alle Jahreszeiten hinweg. Die Besucherinnen und Besucher erfuhren, welche Sorten sich besonders gut für den Winteranbau eignen und wie sie mit durchdachter Planung eine kontinuierliche Ernte erzielen können.
Reges Interesse und spannende Einblicke
Bereits ab 18:30 Uhr konnten sich die Gäste an den Ständen der beteiligten Partner über das Thema Saatgut informieren. Die Saatgut-Bibliothek, die nun auch in Warendorf etabliert ist, fand großen Anklang. Die Idee dahinter: Saatgut ausleihen, anbauen, ernten und einen Teil der Samen wieder zurückbringen, um die Vielfalt samenfester Sorten zu erhalten.
Cordula Mense-Frerich vom Förderverein der Stadtbücherei erläuterte das Prinzip: „Man weiß nie genau, was zurückkommt, aber gerade das macht es spannend. Wichtig ist, dass das Saatgut sortenrein bleibt und keimfähig ist.“
Bildung, Biodiversität und gemeinsames Engagement
Die Saatgut-Bibliothek geht auf eine Initiative des Vereins zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt e.V. (VEN) zurück. Mittlerweile gibt es deutschlandweit 120 solcher Bibliotheken, und nun wächst das Netzwerk auch in Warendorf weiter. Birgit Lücke, Leiterin der Stadtbücherei, freute sich über den erfolgreichen Start: „Wir sind begeistert von dem großen Interesse und hoffen, dass viele Menschen die Saatgut-Bibliothek nutzen.“
Der Emshof unterstützt das Projekt mit Bildungsangeboten zur Saatgutgewinnung und Anbauvielfalt. Über die Volkshochschule Warendorf werden Workshops zur Gewinnung von Saatgut aus alten Tomatensorten und anderen Gemüsen angeboten. „Die Saatgut-Bibliothek fördert nicht nur Biodiversität, sondern weckt auch die Freude am eigenen Anbau“, betonte Thomas Mosebach, Leiter des Emshofs.
Vielfalt an Themen und engagierte Partner
Neben dem Vortrag bot die Veranstaltung zahlreiche weitere Impulse. Der Förderverein der Stadtbücherei präsentierte Workshops zum Bau von Insektenhäusern und zur traditionellen Kulturtechnik des Sensens. Der Emshof informierte über den Anbau alter Tomatensorten, während Ulrich Schulze von der Landwirtschaftskammer praxisnahe Tipps zum nachhaltigen Gärtnern gab. Auch die Blumen- und Gartenfreunde Sassenberg-Füchtorf sowie der KGV Krumme Gurke e.V. stellten ihre Arbeit vor und regten zum Mitmachen an.
Dank an die Unterstützer
Ermöglicht wurde das Projekt durch die Sparkasse Warendorf. Dr. Mareike Beer, Leiterin der VHS Warendorf, die maßgeblich an der Vernetzung der Akteur*innen beteiligt war, zeigte sich zufrieden: „Dieses Projekt ist ein wertvoller Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung unserer Region. Bildung für nachhaltige Entwicklung ist unser Auftrag – und hier kam Fachwissen aus verschiedenen Bereichen zusammen.“
Mit dieser gelungenen Auftaktveranstaltung ist der Startschuss für die Saatgut-Bibliothek Warendorf gefallen. Nun liegt es an den Bürgerinnen und Bürgern, das Angebot zu nutzen und aktiv zum Erhalt alter Sorten beizutragen.